Teil 8: Markus Huber
von Christa Auer
Markus Huber setzte die Dynastie der Obinger Rennfahrer nahtlos fort. Mit vielen guten
Platzierungen und der Vizemeisterschaft im Alpe Adria Cup schrieb er die Erfolgsgeschichte
der Obinger Rennfahrer weiter.
„Das war die beste Zeit und zu hundert Prozent einmalig“ – noch heute schwärmt Markus
Huber von der begeisternden Atmosphäre im Rennzirkus und gesteht freimütig, dass es ihn
noch immer an die Rennstrecke zieht. Allerdings hat die Familie heute Vorrang. Besonders das
Flair an den Renntagen und das ganze Drumherum haben es dem Obinger, mit Benzin im Blut,
angetan. Vor allem während der Zeit im ADAC Junior Cup, aber auch in den späteren Jahren,
hat er viele Freundschaften geschlossen, die bis heute noch Bestand haben. Beinahe familiär
beschreibt er das Verhältnis unter den Fahrern. Schließlich war es immer dieselbe Gruppe, die
sich regelmäßig an den Rennwochenenden traf. Klar, dass sich die Piloten auf der Rennstrecke
nicht schenkten, doch im Fahrerlager war das Miteinander immer bestens.
Außerhalb der Rennen wurde geratscht und noch heute ist ihm manch lustige Anekdote in
bester Erinnerung. Als Sohn von Sepp Huber, der als Beifahrer erst im Beiwagen von Bruder
Fred von Erfolg zu Erfolg eilte und später dann mit Rolf Steinhausen zweimal Weltmeister
wurde, war dem Knirps das Rennfahrergen praktisch schon in die Wiege gelegt.
Als kleiner Bub hat er die Pokale des Vaters bewundert und einige Jahre später erlebte er dann
hautnah die Erfolge von Adi Stadler und die Anfänge von Markus Ober mit. Spätestens da stand
das Ziel, Rennfahrer zu werden, unumstößlich fest. Obwohl die Eltern anfangs nicht von den
Plänen des Sprösslings begeistert waren, unterstützten sie ihn am Ende doch und 1996 ging
Markus Huber im Team Berger im ADAC Junior Cup an den Start. Vorerst war eine Saison
geplant, um es einfach mal zu probieren. Doch da war der Junior schon vom Rennvirus infiziert
und an ein Aufhören war nicht mehr zu denken.
Geschraubt hat der gelernte Kfz-Mechaniker in dieser Zeit selbst und gern. Nach drei Jahren
wechselte Huber in die 125ger Klasse und wurde fünfter der Deutschen Straßenmeisterschaft.
Doch auch mit der 250ger Honda kam der Obinger gut zurecht. Obwohl er sich 2002 bei einem
schweren Sturz am Hockenheimring eine Halswirbelfraktur zuzog, stieg er nach kurzer Pause
wieder aufs Motorrad und belegte er am Ende noch den 10. Gesamtrang. Die Schmerzen sind
längst vergessen, im Rückblick ärgert sich Huber nur, dass er wegen seiner Verletzung das
Rennen am Salzburgring ausfallen lassen musste.
2003 wechselte er schließlich in die Österreichische Staatsmeisterschaft und startete im Alpe
Adria Cup, weil die 250ger Klasse in Deutschland eingestellt wurde. Ein Jahr später wurde er
Vizemeister. Ab 2005 bis zu seinem Karriereende 2006 fuhr er die ADAC Südbayern Trophy
Supermoto auf einer Honda CRF 450. In seiner Karriere ist Huber weit herumgekommen.
Schleiz, Oschers, Most und Hockenheim zählten dabei zu seinen Lieblingsstrecken, an Brünn
hatte er immer ein bisschen zu knabbern. Unterstützt wurde er bei den Rennen natürlich auch
von den Obinger Fans, seinem Arbeitgeber, der auch bei einigen Rennen zugeschaut hat, und
der Motorradfahrergemeinschaft. Den Rennsport habe ihm unheimlich viel gegeben, sagt Huber.
Aufgehört habe er aus Gründen der Vernunft, „aber es juckt immer noch“.
Neueste Fotos
Clubausflug 2024
=> Ankunftsvideo
40. Motorradtreffen Thalham
Festsonntag Dirndlschaft
ADAC Fahrradturnier
60er Adi Stadler
Honda HRC NFS 250
Nachwuchs mit Adi Stadler
Unsere Rennfahrer
Mitgliedsantrag
kommt auf Anfrage per Email